Startseite

Willkommen auf der Webseite des
Forschungsprojekts PReTuS!

Neuigkeiten

12/2022
So wie sich das Jahr dem Ende neigt, kommt das PReTuS-Projekt nach drei Jahren langsam zum Abschluss. Aktuell werten wir weiterhin die zahlreichen und interessanten Daten aus. Das gesamte Projekt inklusive aller Ergebnisse wird im kommenden Jahr in Form eines Sammelbands publiziert.

10/2022
Erneut konnten beide Teilprojekte ihre Ergebnisse auf zwei Tagungen, die zeitgleich stattfanden, präsentieren und diskutieren. Während das Teilprojekt der Universität Osnabrück diese auf einer Konferenz der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) in Stattgart vorstellte, zeigte das Teilprojekt der Hochschule für Musik, Theater und Medien ihre Resultate auf der Jahrestagung des Arbeitskreises für musikpädagogische Forschung (AmpF) in Augsburg.

08/2022
In den letzten Monaten des Forschungsprojekts hatten wir die Möglichkeit unsere Ergebnisse auf zwei internationalen Tagungen vorzustellen. Im Rahmen des Teilprojekts der Universität Osnabrück konnten Sonja Nonte und Mario Mallwitz auf der European Conference for Educational Research (ECER) in Jerewan (Armenien) ein Poster präsentieren, welches mit dem Best Poster Award ausgezeichnet wurde.
Julius Kopp und Andreas Lehmann-Wermser hatten im Teilprojekt der Hochschule für Musik, Theater und Medien die Möglichkeit ihre Befunde auf einer Tagung der European Association of School Music (EAS) zu präsentieren.

02/2022
Im neuen Jahr angekommen, ist im PReTuS-Projekt auch schon viel passiert. Glücklicherweise durften wir mit einigen (potenziellen) schulischen Kooperationspartner*innen schon spannende Interviews führen, bei denen wir viele interessante Dinge in Erfahrung bringen konnten! Aktuell wollen wir uns noch tiefer mit den Gegebenheiten in ländlichen Regionen auseinandersetzen und suchen deshalb Schulleitungen und Schüler*innen für weitere aufschlussreiche Interviews. Falls Sie Interesse haben, können Sie sich gerne unter pretus@hmtm-hannover.de melden!

12/2021
Es gibt ein paar Neuigkeiten aus dem Projekt! Wir freuen uns, dass sich weitere Schulen bereiterklärt haben, an den Untersuchungen teilzunehmen. Weiterhin werden demnächst Interviews mit (potenziellen) Kooperationspartner*innen geführt und wir sind schon gespannt, was diese so zu berichten haben. In diesem Sinne möchten wir uns noch mal bei allen Bedanken, die das Projekt unterstützen. Das Projekt-Team wünscht Ihnen und Ihren Liebsten eine schöne Adventszeit und schon mal einen guten Rutsch in das neue Jahr!

11/2021
Ganz schön was los im November: Wir freuen uns, auf der internationalen Tagung „Art and Culture make a Difference. On the Role of Arts and Cultural Education in Rural Areas“ der Stiftung Genshagen mit unserem PReTuS-Projekt vertreten zu sein. Sonja Nonte und Andreas Lehmann-Wermser werden im Rahmen eines Workshops zum Thema „European Exchange on Research & Practice“ einen Impuls zu unserem Forschungsschwerpunkt „The Importance of Cultural and Musical Offerings for the Development of Schools in Rural Areas“ geben und mit dem isländischen Kollegen Adam Świtała über unsere bisherigen Ergebnisse diskutieren. Das gesamte Tagungsprogramm können Sie sich hier anschauen.

11/2021
Der Stand der Dinge: Der Herbst ist da, die Blätter fallen in den schönsten Farben, die Infektionszahlen steigen mal wieder und wir haben beschlossen unsere Forschungsbrillen mit Scheuklappen auszustatten, um uns voll und ganz auf die gerade laufende zweite Erhebungsrunde zu konzentrieren.
Während ein Teil unseres Teams gerade durch den schönen Harz fährt und weitere Schulen besucht, um ihre Schülerinnen und Schüler zu befragen, sitzen die anderen gerade schon an der Planung für eine neue Interviewrunde. Wir führen noch in diesem Jahr Interviews mit weiteren außerschulischen Kooperationspartnern und Kulturschaffenden im und um den Harz. Und im Frühjahr wollen wir dann – ausgestattet mit unseren bisherigen Ergebnissen – mit den Schulleiter*innen unserer Schulen sprechen.

Und was sich hinter diesen gelben, blauen und roten Markierungen verbirgt, klären wir bald auf. Soviel sei aber schon verraten: Wer glaubt, dass man zwischen Sondershausen und Halberstadt nicht viel Kultur erwarten kann, irrt ganz gewaltig!

09/2021
Liebe Schülerinnen und Schüler!
Extra für Euch haben wir ein kleines Video zusammengestellt. Schaut doch mal vorbei:

07/2021
Den Fragebogen zu unserer Schulleiter*innen-Umfrage finden Sie unter folgendem Link: www.soscisurvey.de/pretus_schulleiter
Um teilnehmen zu können, benötigen Sie einen Zugangscode, der Ihnen per Mail oder Post zugeschickt wurde.
Sollten Sie keinen Code erhalten haben, wenden Sie sich bitte an uns (pretus@hmtm-hannover.de). Wir senden Ihnen dann gerne eine neue Kennung zu.

06/2021
Endlich! Mit sinkendem Inzidenzwert steigt nicht nur wieder die Stimmung in unserem Team erheblich, sondern auch der Handlungsspielraum für unser Forschungsprojekt. Wir haben die vergangenen Monate intensiv genutzt, um an unserer Erhebungsstrategie zu feilen und halten fest: Wenn doch ein Gutes aus dieser Pandemie bleibt, dann dass die digitale Welt uns viele Möglichkeiten eröffnet, die wir vorher nicht zu schätzen wussten. Unsere zweite Erhebungswelle rückt nun in greifbare Nähe und wir werden so viel wie möglich digital umsetzen – auch damit uns eine mögliche vierte Virus-Welle nicht den Wind aus den Segeln nehmen kann. Frohen Mutes blicken wir nun also auf die kommenden Monate mit folgendem Plan:

  • Am 1. Juli 2021 startet unsere Online-Befragung aller Schulleiterinnen und Schulleiter der Regionen im und um den Harz. Wir versenden Emails an alle Schulen mit dem Einladungslink und hoffen auf eine rege Teilnahme. Sollten Sie keine Einladung von uns erhalten haben, schreiben Sie uns gerne an pretus@hmtm-hannover.de.
  • Ab Mitte Juli startet ebenfalls eine Online-Befragung von Anbietern musikalisch-kultureller Bildungsangebote unserer Forschungsregion. Hierfür tragen wir aktuell noch fleißig alle Kontakte zusammen, um keine Musikschule, keinen Verein und keine freischaffende Musikerin zu übersehen.
  • Nach den Sommerferien starten wir dann in unsere zweite Erhebungsrunde mit Schülerinnen und Schülern. Diese wird diesmal ebenfalls online durchgeführt, beinhaltet allerdings die gleichen Fragen, wie der Fragebogen, mit dem wir vergangenen Herbst und Winter an einigen Schulen erhoben haben.
  • Parallel zu all diesen Terminen suchen wir aktuell nach Interviewpartnern aus allen Gruppen: Schulleiter*innen, Kooperationspartner und Schüler*innen, die Lust haben, mit uns über ihre Erfahrungen mit, und Gedanken zu kultureller Bildung in ländlichen Regionen zu sprechen. Auch hier können Sie sich gerne an uns wenden, wenn Sie Interesse haben, Teil unserer Studie zu sein.

02/2021
Wir freuen uns an der diesjährigen Bildungsforschungstagung „Bildungswelten der Zukunft“ des Bundeministeriums für Bildung und Forschung teilzunehmen. Diese findet am 9. und 10. März 2021 digital statt, u.a. mit einem Forum zum Thema „Vielfalt zeigen und Teilhabe stärken. Zukunftsweisende Perspektiven kultureller Bildung in ländlichen Räumen“.
Unser Team wird ein Poster zum Thema „Potenziale musikalischer Angebote für die Schulentwicklung in einer peripheren Region“ vorstellen. Hierfür haben wir Homepages und Schulprogramme von insgesamt 19 Schulen unseres Samples ausgewertet und uns insbesondere die Kooperationen mit außerschulischen Partnern im musikalischen Bereich analysiert. Das Ergebnis finden Sie auf dieser Seite unter Publikationen.

12/2020
Das Jahr neigt sich dem Ende entgegen und auch wenn unser Projekt ganz anders verlaufen ist, als wir es ursprünglich geplant haben, blicken wir nun doch ganz zufrieden auf die letzten Wochen und Monate zurück.
Die engagierten Schulleiterinnen und Schulleiter, Lehrerinnen und Lehrer unserer teilnehmenden Schulen haben es – wo immer es ging – ermöglicht, dass wir mit Hygienekonzepten in die Schulen kommen konnten oder haben die Erhebungen selbst durchgeführt. Mit jenen Schulen, die aufgrund der Corona-Pandemie bisher keine Möglichkeit hatten, die Erhebung mit uns umzusetzen, bleiben wir weiter in Kontakt und versuchen im kommenden Jahr, bei hoffentlich bald rückläufigen Infektionszahlen, unsere Schulbesuche nachzuholen.
Bis dahin wollen wir uns aber bereits an dieser Stelle ganz herzlich für die tolle Zusammenarbeit, die unermüdliche Kommunikation und das große Engagement der Schulen und ihrer Lehrkräfte bedanken! Ein ganz besonderes Dankeschön gilt natürlich allen Schülerinnen und Schülern, die schon fleißig unsere Fragebögen ausgefüllt haben und ihren Eltern, die bereits in großer Zahl an der PReTuS-Online-Befragung teilgenommen haben.

Das PReTuS-Team wünscht Ihnen allen schöne und ruhige Feiertage und einen guten Rutsch in das Neue Jahr!

Photo by Public Domain Pictures on Pexels.com

11/2020
Unter dem neuen Menüpunkt „Medien“ finden Sie eine Videopräsentation, die wir für unseren ersten gemeinsamen Vortrag im Rahmen der Vernetzungstagung der Förderrichtlinie KUBiLand erstellt haben.

10/2020
Mittlerweile haben wir 20 Schulen für unsere Studie gewinnen können und waren in den letzten Wochen mit der Vorbereitung unserer Erhebung beschäftigt. Fragebögen wurden gedruckt, Elternanschreiben verschickt und Zeitpläne geschmiedet. Die aktuelle Situation zeigt uns allerdings einmal mehr, dass auch der beste Plan in Zeiten von Corona nicht unumstößlich ist. So versuchen wir gerade, wo immer es unter Beachtung des Infektionsschutzes verantwortbar ist, unsere vereinbarten Erhebungstermine wahrzunehmen. Wo es nicht geht, versuchen wir Alternativen zu entwickeln und stimmen uns mit den Landesschulbehörden hinsichtlich einer Verlängerung unseres Erhebungszeitraums ab.
Dennoch: Wir bleiben optimistisch und schauen von Woche zu Woche wie sich die Lage weiterentwickelt.

08/2020
Nach und nach enden die Sommerferien und wir starten in die nächste Runde, um weitere Schulen für unsere PReTuS-Studie zu gewinnen. Wenn Sie SchulleiterIn oder LehrerIn an einer Schule in der Region (Süd-)Harz sind und Interesse an unserem Projekt haben, melden Sie sich gerne bei uns (per E-Mail: pretus@hmtm-hannover.de oder telefonisch unter 0541 969 4109).

08/2020
Drei Schulen haben ihr Interesse bekundigt. Das freut uns sehr!
Nun warten wir die Sommerferien ab und hoffen, dass sich die gegenwärtige Situation weiter entspannt.

07/2020
Unsere empirische Untersuchung wurde von den beteiligten Kultusministerien genehmigt. Nun beginnt die Suche nach Schulen, die trotz der erschwerten Bedingungen durch die Corona-Pandemie Interesse haben, an unserer Studie teilzunehmen.

03/2020
Aktuell werden die Datenerhebungen vorbereitet. Dazu gehören die Klärung der datenschutzrechtlichen Anforderungen, die Erfassung der Ansprechpersonen in den Regionen sowie die Zusammenstellung der Fragebögen.